wir hoffen, dass Sie und ihr schöne und erholsame Ferien hattet – und freuen uns sehr, alle zum neuen Schuljahr an der KGS Südstadt begrüßen zu dürfen!
Ein ganz besonderes Willkommen gilt unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern: Schön, dass ihr da seid! Auch allen Schülerinnen und Schülern, die neu in andere Jahrgänge aufgenommen wurden, wünschen wir einen guten Start und viele freundliche Gesichter um euch herum.
Damit der erste Schultag gut gelingt, hier die wichtigsten Informationen im Überblick:
🕗 Unterrichtsbeginn am Montag, 1. Schultag: • Jahrgänge 6 bis 12 starten um 08:30 Uhr. • Die Klassen 6a und 6b beginnen um 08:45 Uhr. • Die 5. Klassen starten aufgrund der Einschulungsfeier nach einem bereits kommunizierten, individuellen Zeitplan.
📍 Raumzuordnung: An den Eingängen der Schulgebäude hängen Listen mit den aktuellen Raumzuweisungen. Bitte schaut dort nach, wo eure Klasse untergebracht ist.
🎒 Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6: Die Klassen 6c bis 6g befinden sich in der ersten Schulwoche auf Klassenfahrt und nehmen daher nicht am regulären Unterricht teil.
🎉 Gemeinsamer Auftakt: Um 09:00 Uhr treffen sich alle anwesenden Klassen auf dem Sportplatz, um gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten.
🕚 Unterrichtsende am ersten Schultag: • Für die Klassen 6 bis 12 endet der Unterricht um 11:20 Uhr. • Für den Jahrgang 5 um 12:00 Uhr.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern – ob neu oder schon vertraut mit der KGS – einen motivierten, gelungenen und freudvollen Schulstart. Auf ein spannendes, lehrreiches und gemeinschaftliches Schuljahr 2025/26!
Mit herzlichen Grüßen Johannes Goltermann Schulleiter
Unsere Klassenfahrt in die tschechische Hauptstadt Prag war ein echtes Highlight des Schuljahres. Vier Tage voller Kultur, Geschichte, Spaß und Gemeinschaft bleiben uns noch lange in Erinnerung.
Tag 1 – Anreise und erste Eindrücke
Nach unserer Ankunft in Prag machten wir uns direkt auf den Weg zur Aussichtsplattform, von der aus man einen atemberaubenden Blick über die gesamte Stadt hatte. Danach hatten wir Freizeit, um die Stadt kennenzulernen: Wir schlenderten durch die Straßen, besuchten eine Mall und gingen gemeinsam Sushi essen. Am Abend machten wir einen langen Spaziergang und schossen viele schöne Fotos.
Spätabends, gegen 23:45, bestellten einige von uns noch etwas zu essen bei McDonald’s. Ein unvergesslicher Moment war die Begegnung mit einer Spinne im Zimmer um 2:30 Uhr – wir mussten tatsächlich jemanden von der Rezeption holen, um sie zu entfernen. Ein Erlebnis, das wohl keiner so schnell vergisst!
Tag 2 – Klosterbesuch und Stadterkundung
Am zweiten Tag starteten wir früh: 7:20 aufstehen, Frühstück und Abfahrt. Mit der Bahn fuhren wir zu einem historischen Kloster, das wir mit einem Guide besichtigten. Die Führung dauerte ganze vier Stunden – interessant, aber auch anstrengend. Danach hatten wir erstmal zwei Stunden Freizeit, die wir zum Essen nutzten.
Später am Tag besuchten wir das Prager Rathaus und verbrachten den restlichen Nachmittag mit Rollerfahren durch die Stadt. Gegen 22:30 waren wir zurück in der Unterkunft, spielten noch Werwolf und saßen gemeinsam draußen, bevor wir schließlich um 2:30 Uhr schlafen gingen.
Tag 3 – Technikmuseum und Sternwarte
Am dritten Tag besuchten wir zunächst das Technikmuseum. Dort bestaunten wir alte Fahrzeuge, Flugzeuge und Maschinen und lernten viel über die technische Entwicklung Europas.
Am Nachmittag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: der Besuch einer Sternwarte. In einer spannenden Führung erfuhren wir viel über die Geschichte der Astronomie in Tschechien. Besonders faszinierend war der älteste Teleskop der Sternwarte, mit dem früher Himmelskörper beobachtet wurden. Leider spielte das Wetter nicht mit, sodass wir keine Sternbeobachtung machen konnten – trotzdem war der Besuch sehr interessant und lehrreich.
Tag 4 – Klementinum und Abschied
Der vierte und letzte Tag führte uns in das beeindruckende Klementinum, eines der bedeutendsten historischen Gebäude Prags. Ursprünglich als Jesuitenuniversität gegründet, beherbergt es heute eine weltberühmte Barockbibliothek. Der Anblick dieser Bibliothek war atemberaubend: reich verzierte Regale, jahrhundertealte Bücher und eine prachtvolle Decke – ein echtes Juwel europäischer Kulturgeschichte.
Anschließend stiegen wir auf den Astronomischen Turm und genossen ein letztes Mal den weiten Blick über die Dächer der Stadt – ein wunderschöner Abschiedsmoment.
Fazit
Unsere Klassenfahrt nach Prag war eine perfekte Mischung aus Kultur, Spaß und Gemeinschaft. Wir haben nicht nur viel gesehen und gelernt, sondern auch viele schöne Erinnerungen gesammelt. Ob beim Stadtbummel, im Kloster, in der Sternwarte oder beim Werwolfspielen am Abend – diese Reise werden wir nicht so schnell vergessen.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Lehrerinnen und Lehrer für die tolle Organisation!
Mit Stolz und Wehmut verabschiedet die Schulgemeinschaft der KGS Rostock die Abschlussklasse 2025. Unter dem Motto „Leuchtturm – Wir leuchten weiter!“ habt ihr euren Weg bestritten – und dabei selbst viele Lichter entzündet.
Ein Leuchtturm steht nicht nur für Orientierung und Standhaftigkeit, sondern auch für das Vertrauen, das wir in euch setzen: Dass ihr euren Kurs findet, auch wenn der Wind mal stärker weht. Ihr habt bewiesen, dass ihr Verantwortung übernehmen könnt, füreinander da seid und bereit seid, weiterzugehen.
Als Schulgemeinschaft durften wir euch wachsen sehen – fachlich, menschlich, gemeinschaftlich. Ihr habt Spuren hinterlassen: in Klassenräumen, auf dem Schulhof, in unseren Herzen.
Jetzt setzt ihr die Segel, mit dem Licht eures eigenen Leuchtturms im Rücken – und hoffentlich mit einem sicheren Gefühl, dass ihr hier immer willkommen seid. Die KGS Rostock bleibt euer Heimathafen.
Wir wünschen euch:
Klaren Kurs, ruhige See und immer wieder einen Ort, an dem euer Licht gesehen wird.
Im neuen Schuljahr wird auch unsere Schule mit Mittagessen der Mittagsmatrosen beliefert. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, möchten wir Sie bitten sich die Informationen zum Ablauf anzusehen und sich mit dem entsprechenden Schulcode (A2X543)bei Bedarf zu registrieren. Dann kann pünktlich zum Schulstart das Essen bestellt werden.
Am Sonntag, dem 1. Juni, hieß es für einige Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klassen: Auf geht’s nach Born zum Regenbogen-Campingplatz. Dort verbrachten wir vier Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten, genossen das gute Wetter und verbesserten unsere Windsurfkenntnisse. Wir kamen alle bei Gewitter an und hofften auf besseres Wetter, jedoch waren unsere Sorgen unbegründet: Nach dem leckeren Abendessen sahen wir einige geübte Windsurfer schon wieder aufs Wasser gehen – die Vorfreude auf die nächsten Tage stieg. Am Montag wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe wollte den Surfschein machen, die andere ihre Kenntnisse aus dem Vorjahr auffrischen. Drei Tage lang wurde geübt, bis am Mittwoch alle Teilnehmer*innen dieser Gruppe die praktische und theoretische Prüfung mit Bravour bestanden und ihren Surfschein erhielten. Auch wer den Schein bereits hatte, konnte sein Können weiter verbessern – trotz gelegentlichen fehlendem Wind.
Einige Highlights waren das gemeinsame Frühstück und Abendbrot mit unseren Lehrkräften Frau Städke und Herrn Utes, die sich viel Mühe gaben, uns unter anderem mit einem Grillabend zu versorgen.Wir verbrachten zusammen schöne Abende am Lagerfeuer und gingen auch mit SUPs auf den Bodden. Nach drei sonnigen, aber viel zu kurzen Tagen fuhren wir – gebräunt, müde und etwas traurig – wieder nach Hause. Wir danken unseren Surflehrern sowie Frau Städke und Herrn Utes, die dieses tolle Camp möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Luv weicht Lee, weil ich ihn seh.“
Schule ist mehr als Mathematik, Sachtextanalyse und Biologie – unsere Schule ist ein Ort, an dem viele Menschen und Kulturen aufeinandertreffen, gemeinsam lernen und füreinander einstehen. Am Mittwoch, dem 28.05.2025, wurde unserer Schule feierlich der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Damit ist unsere Schule nun offiziell Teil eines bundesweiten Netzwerks von Bildungseinrichtungen, die jeden Tag das Versprechen verkörpern, sich aktiv gegen Diskriminierung, Mobbing und Rassismus einzusetzen und dieses Engagement im Schulalltag zu leben. Die Veranstaltung wurde musikalisch mit einem eindrucksvollen Klavierstück eröffnet. Im Anschluss daran richtete unser Schulleiter Herr Goltermann das Wort an die Schulgemeinschaft und betonte in seiner Rede die Bedeutung des Engagements gegen Ausgrenzung und für ein respektvolles Miteinander. Mit einer anschließenden Danksagung würdigte er den Einsatz von Frau Dejosez, die den Weg zur Aufnahme ins Netzwerk initiiert hatte. Nach der offiziellen Eröffnung wurde die Programmleitung an die Schüler weitergegeben. Es folgten spannende Beiträge aus verschiedenen Klassenstufen. Zuerst wurde das Prinzip der Juniorwahl an der KGS näher erläutert – ein Konzept, das Demokratie praxisnah vermittelt und zur Beteiligung anregen soll. Es folgte eine Rede der Schülersprecherin. Im weiteren Verlauf wurden Projekte vorgestellt, die die Wichtigkeit der Zivilcourage darstellen und das politische Bewusstsein stärken sollen. Beispiele dafür sind die Gedenkstättenfahrt ins ehemalige Konzentrationslager Majdanek, die Gedenksteinlegung für die Jüdin Henny Hirsch und das Projekt POL&IS. Aber auch der Besuch des mecklenburgischen Landtages und ein Projekt zum Thema „Cybermobbing“ wurden vorgestellt. Projekte, wie die zuvor genannten, machen auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie wichtig es ist, mit Zivilcourage zu handeln und dabei Vorurteile bewusst abzubauen. An unserer Schule ist hierfür bereits ein tragfähiger Grundstein gelegt worden: Wir haben das Privileg, aktiv an der Gestaltung solcher Projekte teilzunehmen und sie im Schulalltag zu integrieren. Nach der Präsentation der vielfältigen Schülerprojekte richtete unser Projektpate, Herr Julian Barlen (MdB), das Wort an die Schulgemeinschaft. In seiner engagierten Rede wurde deutlich, wie wichtig ihm dieses Anliegen sei, ebenso wie das gemeinsame Eintreten für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft. Im Anschluss richtete auch Frau Dailey, Vertreterin des Netzwerks „SoR“, Worte an die Schülerschaft, der Beitritt der KGS in das Netzwerk sei ein deutliches Zeichen für gelebte Toleranz und Verantwortungsbewusstsein . Den Abschluss der Feierlichkeiten bildete ein musikalischer Beitrag einer Schülerin, die mit dem emotionalen Lied „Wie schön du bist“ die zentrale Botschaft des Tages unterstrich: Jeder Mensch verdient Anerkennung, Respekt und Wertschätzung – unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe oder Sprache. Der Beitritt unserer Schule zum „Schule ohne Rassismus“ -Netzwerk ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern ein klares Bekenntnis: Diskriminierung, Ausgrenzung und respektloses Verhalten haben an unserer Schule keinen Platz. Deshalb möchten wir alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu ermutigen, sich ihrer Worte und Handlungen bewusst zu sein. Auch scheinbar harmlose Kommentare oder vermeintlich „witzige“ Bemerkungen können verletzen – oft stärker, als man denkt. Respekt beginnt im Kleinen – und jede und jeder von uns trägt die Verantwortung für ein wertschätzendes Miteinander.
Lilly Donner (11.2) und Leonie Charlott Riebe (11.1)
Nach einer längeren Pause fand am 24.05. endlich wieder unsere traditionelle Show der Talente statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11 haben uns mit ihren beeindruckenden Auftritten begeistert. Von mitreißenden Tanz- und Gymnastikchoreografien über außergewöhnliche Kunstwerke bis hin zu instrumentalen Beiträgen und Songs, die teilweise sogar selbst geschrieben wurden – es war nicht nur für die Talente, sondern auch für das Publikum der Klassenstufe 5 und 6 eine unvergessliche Show voller Kreativität und Können.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden für eure wunderbaren Beiträge. Wir freuen uns schon auf das nächste Talentefest!
Manthey
Was bisher geschah...
Casting zur Show der Talente – Bühne frei für Wow-Momente!
Am 08.05.2025 bebte unsere Bühne – denn das legendäre Casting zur Show der Talente war zurück! Und was sollen wir sagen? Ihr habt geliefert! Gesungen wurde, als gäbe es einen Plattenvertrag zu gewinnen, getanzt, dass selbst der Boden Applaus verdient hätte, und bei der Akrobatik waren wir kurz davor, einen Notarzt vor Begeisterung zu rufen.
Ein riesiges Dankeschön geht raus an alle mutigen Talente, die sich ins Rampenlicht gewagt haben – egal ob mit Stimme, Moves oder Pinselstrichen. Ihr wart großartig!
Und auch unsere Jury – bestehend aus hochkarätigen Schülerinnen und Schülern mit feinstem Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für Drama – hat einen Oscar fürs Mitfiebern verdient. Danke, dass ihr diesen Tag mit so viel Herz und Humor begleitet habt!
Wir sind schon jetzt aufgeregt wie ein Hamster vor dem ersten Radlauf: Bald steht der große Auftritt an! Ihr seid der Beweis, dass in unserer Schule nicht nur Köpfchen, sondern auch richtig viel Kreativität und Leidenschaft steckt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
im März ist erneut mit Warnstreiks im ÖPNV zu rechnen.
Die KGS verbleibt in dieser Zeit im Normalbetrieb. Aufgrund des Einzugsbereiches ist trotz des Streiks von einer guten Erreichbarkeit der Schule innerstädtisch auszugehen. Es besteht weiterhin Anwesenheitspflicht.
Eltern, deren Kinder aufgrund der Beförderungssituation nicht zur Schule kommen, informieren die Schule zukünftig spätestens einen Tag vor dem Streik – per Mail (abmeldung@kgsrostock.de). Nur im Falle einer Abmeldung ist Ihr Kind entschuldigt.
Schülerinnen und Schüler, die aus oben genannten Gründen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, zeigen dies bitte schnellstmöglich bei der Klassenleitung an.
Von der stabilen Seitenlage bis zur Herz-Lungen-Wiederbelebung – wir sind jetzt bestens gerüstet, um in Notfällen schnell zu handeln! Gemeinsam für mehr Sicherheit! #ErsteHilfe #Schülerpower #LernenMitHerz
In der Woche vom 20.01.25 bis 24.01.2025 fanden in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.40 Uhr Erste-Hilfe-Kurse für die 7. und 8. Klassen nach den Leitlinien-Empfehlungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung statt. Wir sind damit Teil eines M-V weiten Pilotprojektes und hoffen, dass sich das Bildungsministerium auch durch unsere Evaluation dazu entscheidet, diese Kurse dauerhaft zu finanzieren und an allen weiterführenden Schulen zu etablieren.
Am 13.01.2025 konnte die Klasse 5d Frau Dr. Barz vom Thünen-Institut für Ostseefischerei im Biologie-Unterricht begrüßen. Nach einem spannenden Vortrag rund um die Ostsee und die Aufgaben des Instituts hatten die Kinder die Möglichkeit, sich ausgiebig und nach Lust und Laune mit Plattfischen (Schollen, Flundern, Klieschen), aber auch Seeskorpionen und sogar einer Aalmutter zu beschäftigen, also sie zu untersuchen und zu sezieren. Schnell haben die Neugier und das Interesse über den Ekel wegen des Geruches gesiegt. Denn Fische können eben auch spannend sein! Einen großen Dank an dieser Stelle an Frau Barz, dass sie den Kindern diese Erkenntnis ermöglicht hat!
Frau Radischat
Die Fische wurden als Beifang bei Altersstanduntersuchungen für das Ermitteln der Fangquoten in der Ostsee gefangen. Sie waren natürlich bereits tot und dürfen laut RISU im Biologie-Unterricht seziert und untersucht werden.